Sport ist Bewegung – und Bewegung ist Leben. Immer mehr Menschen entdecken den Sport als Ausgleich zum Alltag, zur Steigerung ihrer Leistungsfähigkeit oder einfach für das persönliche Wohlbefinden.
Doch egal ob Hobby-, Leistungs- oder Profisport: Unser Körper reagiert sensibel auf Belastungen, und Schmerzen oder Verletzungen können schnell zur Einschränkung werden.
Hier setzt die Sportphysiotherapie an – mit gezielter Betreuung, individueller Trainingssteuerung und einer auf Ihre Sportart abgestimmten Rehabilitation.
Die Sportphysiotherapie ist ein Teilbereich der klassischen Physiotherapie. Ihr Ziel ist es, Verletzungen vorzubeugen, die Regeneration zu unterstützen und die Leistungsfähigkeit nach einer Verletzung wiederherzustellen – damit Sie Ihre Sportart auf gleichem oder sogar höherem Niveau ausüben können.
Der Rehabilitationsprozess orientiert sich an den einzelnen Wundheilungsphasen der betroffenen Strukturen und an den motorischen Grundeigenschaften wie Mobilität, Kraft, Ausdauer, Koordination und Schnelligkeit. Neben der Schmerzfreiheit steht der Wiederaufbau der Belastbarkeit im Mittelpunkt – individuell abgestimmt auf die spezifischen Anforderungen Ihrer Sportart.
Vor jeder Behandlung steht eine ausführliche Befunderhebung: Ein Anamnesegespräch, die Analyse Ihrer Sportart sowie eine Einschätzung Ihres aktuellen Leistungslevels bilden die Grundlage für einen gezielten Therapie- und Trainingsplan.
Ein wesentlicher Schwerpunkt der Sportphysiotherapie liegt in der Prävention. Ihr:e Sportphysiotherapeut:in erstellt mit Ihnen ein maßgeschneidertes Aufbau- oder Trainingsprogramm, das regelmäßig angepasst wird, um Überlastungen und Verletzungen vorzubeugen und langfristig eine stabile Leistungsfähigkeit zu sichern.
Sportphysiotherapie kann Ihnen helfen bei:
Idealerweise so früh wie möglich nach einer Verletzung oder Operation – sobald es die medizinische Situation erlaubt und eine ärztliche Freigabe für die Therapie vorliegt. Ein früher Therapiebeginn unterstützt die Heilung, beugt Fehlhaltungen vor und beschleunigt die Rückkehr zum Training.
Ja. Durch gezielte Übungen, funktionelle Tests und individuelle Trainingsplanung lassen sich muskuläre Dysbalancen und Fehlbelastungen frühzeitig erkennen und korrigieren. So können viele Verletzungen vermieden werden.
Nach einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Analyse werden die Behandlungstechniken individuell ausgewählt. Neben aktiven Übungen kommen je nach Bedarf manuelle Techniken, Kinesiotaping oder Faszienbehandlungen zum Einsatz.
Die Dauer hängt von der Art der Verletzung, der Sportart und Ihrem Trainingszustand ab. Ihr:e Therapeut:in erstellt einen realistischen Plan, der schrittweise zur vollen Belastung führt.
Ja. Für die sportphysiotherapeutische Behandlung ist in Österreich eine ärztliche Verordnung erforderlich. Nach Abschluss der Serie kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt bei Bedarf eine neue Verordnung ausstellen.
Als Wahlpraxis bezahlen Sie die Behandlung zunächst selbst. Nach Einreichung bei Ihrer Krankenkasse erhalten Sie – je nach Versicherung und Verordnung – einen Teil der Kosten rückerstattet.
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Heinrichsgasse 2/1/2A
1010 Wien
Gesundheitstipps und Neuigkeiten aus unserer Praxis. Kostenlos und jederzeit abbestellbar!
Praxis in der Innenstadt © Alle Rechte vorbehalten. Geschützt durch reCAPTCHA – Datenschutz | AGB
Wir verwenden Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und auszulesen. Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Ohne Einwilligung können bestimmte Funktionen eingeschränkt sein.