Viele akute und chronische Schmerzen sowie Funktionsstörungen des Bewegungssystems haben ihren Ursprung direkt in der Muskulatur. Durch Überlastung, Fehlhaltungen oder Verletzungen entstehen im Muskel kleine, schmerzhafte Verhärtungen, sogenannte Triggerpunkte.
In diesen Bereichen verkrampfen bestimmte Muskelfasern, wodurch die Durchblutung eingeschränkt und die Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen vermindert wird. Die betroffenen Fasern können sich nicht mehr selbst entspannen – es entsteht ein dauerhafter Spannungszustand, der lokale oder ausstrahlende Schmerzen (Referred Pain) verursacht.
Das Wort Trigger stammt aus dem Englischen und bedeutet „Auslöser“. Triggerpunkte lösen Schmerzen, Bewegungseinschränkungen und Koordinationsstörungen, oft in Körperregionen fern vom eigentlichen Ursprung, aus. So können z. B. Kopfschmerzen in der Nackenmuskulatur entstehen oder Beinschmerzen ihren Ursprung in der Gesäßmuskulatur haben.
Die Triggerpunkttherapie ist eine effektive manuelle Methode zur Behandlung muskulär bedingter Schmerzen.
Durch gezielte Drucktechniken oder auf Wunsch auch mit einer sterilen Nadel (Dry Needling) werden die betroffenen Punkte gelöst, die Durchblutung verbessert und der Muskelstoffwechsel normalisiert.
So kann die Muskulatur wieder entspannen, Schmerzen werden reduziert und die Beweglichkeit verbessert.
Je früher mit der Behandlung begonnen wird, desto schneller verläuft die Heilung.
Auch bei bereits chronischen Beschwerden erzielt die Therapie sehr gute und lang anhaltende Erfolge.
Um den Behandlungserfolg zu unterstützen, werden aktive Maßnahmen integriert, wie:
Unsere Therapeut:innen erstellen gemeinsam mit Ihnen ein individuelles Bewegungskonzept, um Fehlhaltungen zu korrigieren und erneuten Überlastungen vorzubeugen.
Der oder die Therapeut:in ertastet die betroffenen Muskelbereiche und löst die schmerzhaften Punkte mit gezieltem Druck. Dadurch wird die Durchblutung angeregt und der Muskel kann sich wieder entspannen.
Während des Drucks kann ein kurzer, oft sehr intensiver Schmerz auftreten, der jedoch nachlässt, sobald sich der Muskel löst. Nach der Behandlung empfinden die meisten Patient:innen eine deutliche Schmerzlinderung und mehr Bewegungsfreiheit.
Oft verbessert sich das Schmerzbild bereits nach der ersten Sitzung. Bei länger bestehenden oder chronischen Beschwerden sind mehrere Behandlungen notwendig, um ein stabiles Ergebnis zu erreichen.
Leichte Bewegung, Dehnübungen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr unterstützen die Regeneration. Unsere Therapeut:innen zeigen Ihnen einfache Übungen, die Sie zu Hause fortsetzen können.
Ja. Die Triggerpunkttherapie ist Teil der physiotherapeutischen Behandlung. Mit einer ärztlichen Verordnung für Physiotherapie können die Kosten anteilig von Ihrer Krankenkasse rückerstattet werden.
Gründerin & Leitung Praxis in der Innenstadt
Physiotherapeutin
Osteopathin
Yogalehrerin
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Heinrichsgasse 2/1/2A
1010 Wien
Gesundheitstipps und Neuigkeiten aus unserer Praxis. Kostenlos und jederzeit abbestellbar!
Praxis in der Innenstadt © Alle Rechte vorbehalten. Geschützt durch reCAPTCHA – Datenschutz | AGB
Wir verwenden Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und auszulesen. Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Ohne Einwilligung können bestimmte Funktionen eingeschränkt sein.