Physiotherapie unterstützt dabei, die Beweglichkeit und Funktionsfähigkeit des Körpers zu bewahren oder wiederzufinden. Im Mittelpunkt steht das Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken, Nerven- und des Herz-Kreislaufsystems – denn nur wenn alle Bereiche gut zusammen arbeiten, sind wir schmerzfrei, gesund und beweglich.
Beschwerden entstehen oft nach Verletzungen, durch Überlastung im Alltag oder beim Sport. Auch unsere oft einseitigen Arbeitshaltungen spielen hier eine große Rolle. Mit gezielten Therapiemethoden – wie Manualtherapie, Triggerpunkttherapie, Trainingstherapie oder Faszienbehandlung – helfen wir, Schmerzen zu lindern, gesunde Bwegungsabläufe wiederherzustellen und Kraft zurückzugewinnen. So entsteht Schritt für Schritt mehr Wohlbefinden, Vitalität und langfristig eine bessere Lebensqualität. Ein wichtiger Teil unserer Arbeit ist die gemeinsame Verantwortung: Wir begleiten Sie nicht nur in der Praxis, sondern geben Ihnen Übungen und Tipps für zu Hause mit. So können Sie aktiv am Heilungsprozess mitwirken, Ihre Fortschritte festigen und zukünftigen Problemen vorbeugen.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse. Wir gestalten Ihre Therapie individuell und sorgen dafür, dass Sie sich in Ihrem Körper wieder wohl fühlen.
01
02
Behandlung akuter und chronischer Schmerzen und Verletzungen, z. B.:
Schulterschmerzen, Schulterluxationen, Schulterimpingement
Schulter- und Hüftimpingement
Meniskusverletzungen, Kreuzband- und Seitenbandrisse
Gelenksknorpelabnützungen und -schäden
Sehnenverletzungen: Tennisellbogen, Golfellbogen, Achillessehnenentzündung/-riss, Sehnenscheidenentzündung, De Quervain
Muskelverletzungen
Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfälle, Gleitwirbel
Nackenbeschwerden, Kopfschmerzen, Migräne
Kiefergelenkbeschwerden
03
Begleitung beim Heilungsprozess nach Eingriffen wie z.B.:
04
Rasche Wiederherstellung der Sportfähigkeit nach Verletzungen
Sportartspezifisches Training
Betreuung & Beratung von Hobby- & Leistungssportlern
05
Die Physiotherapie in der Gynäkologie hilft dabei, schwangerschaftsbedingte oder gynäkologische Beschwerden zu lindern und die Funktion des Beckenbodens zu verbessern.
Ziel ist, den Körper in allen Phasen – von der Schwangerschaft über die Rückbildung bis hin zur Menopause – optimal zu unterstützen.
Ja – in Österreich ist eine ärztliche Überweisung für Physiotherapie oder Osteopathie verpflichtend (Ausnahme: reine Prävention). Diese Verordnung muss bereits zum ersten Termin mitgebracht werden. Ohne ärztliche Verordnung dürfen wir leider keine Behandlung durchführen.
Die Anzahl der bewilligten Sitzungen hängt von der Verordnung und der jeweiligen Krankenkasse ab. In der Regel werden 6 bis 10 Einheiten pro Verordnung genehmigt. Nach Ablauf dieser Serie kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt bei Bedarf eine neue Überweisung ausstellen. Wir informieren Sie gerne, wie viele Einheiten in Ihrem Fall möglich sind.
Beim Ersttermin nehmen wir uns Zeit für ein ausführliches Gespräch, die Analyse Ihrer Beschwerden und eine genaue körperliche Untersuchung. Anschließend erstellen wir gemeinsam einen Behandlungsplan und beginnen bereits mit ersten Übungen oder manuellen Techniken.
Als Wahlpraxis bezahlen Sie die Behandlung zunächst selbst. Nach Einreichung der Honorarnote bei Ihrer Krankenkasse erhalten Sie – abhängig von der Verordnung – einen Teil der Kosten rückerstattet. Der genaue Rückerstattungsbetrag variiert je nach Krankenkasse und Behandlungsart. Wir beraten Sie gerne, wie hoch die Rückerstattung in Ihrem Fall voraussichtlich ausfällt.
Gründerin & Leitung Praxis in der Innenstadt
Physiotherapeutin
Osteopathin
Yogalehrerin
Mo - Fr: 08:00 - 20:00 Uhr
Heinrichsgasse 2/1/2A
1010 Wien
Gesundheitstipps und Neuigkeiten aus unserer Praxis. Kostenlos und jederzeit abbestellbar!
Praxis in der Innenstadt © Alle Rechte vorbehalten. Geschützt durch reCAPTCHA – Datenschutz | AGB
Wir verwenden Cookies, um Informationen auf Ihrem Gerät zu speichern und auszulesen. Mit Ihrer Zustimmung helfen Sie uns, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern. Ohne Einwilligung können bestimmte Funktionen eingeschränkt sein.